TSH
Thyreoidea-stimulierendes Hormon
Information
TSH wird in spezifischen basophilen Zellen des Hypophysenvorderlappens gebildet.
TSH reguliert die Jodaufnahme in die Schilddrüse, die Biosynthese der Schilddrüsenhormone sowie die Hormonsekretion.
Probenmaterial und Abnahmehinweise
- 1 ml Serum
- Bis zu 5 Tage nach Abnahme bestimmbar (Lagerung bei 2-8°C)
Anmerkung: zirkadiale Rhythmik
Indikation und Beurteilung
Indikation
- Nachweis einer Euthyreose
- Verdacht auf Hyperthyreose bzw. Hypothyreose
- Verlaufskontrolle unter Thyroxinmedikation
Methode
- ECLIA
Einheit
- µIU/ml
Referenzbereich
- Erwachsenen: 0,27 – 4,20
Beurteilung
Erhöht
- Primäre Hypothyreose z.B. Hashimoto Thyreoiditis
- Sekundäre Hyperthyreose z.B. TSH-produzierende Hypophysentumore, Schilddrüsenhormonresistenz
Erniedrigt
- Primäre Hyperthyreose z.B. Morbus Basedow, Hashimoto Thyreoiditis (Frühstadium), Autonomie
- Sekundärer Hypothyreose z.B. HVL-Insuffizienz
- Intrahypophysäre Konversionssteigerung (NTI - Non Thyreoid Illness)
- Medikamentöse Suppression z.B. Glukokortkoide, Dopamin
- Levothyroxintherapie
Die Gesamtbeurteilung pathologisch veränderter TSH-Werte sollte gemeinsam mit freiem T3 und freiem T4 erfolgen.
Stand: 06.04.2009