Kalium
Information
Kalium ist das wichtigste intrazelluläre Kation.
Der Konzentrationsgradient wird durch die Na-K-ATPase der Zellmembran aufrechterhalten.
Die Kaliumverschiebung in die Zellen wird beeinflusst durch Insulin, Adrenalin und Aldosteron.
Interne und externe Bilanzstörungen führen zu Veränderungen des Plasmakaliums.
Probenmaterial und Abnahmehinweise
- 1,0 ml Serum
- Bis zu 5 Tage nach Abnahme bestimmbar (Lagerung bei 2-8°C)
WICHTIG:
- Hämolyse bei Abnahme vermeiden.
- Serum möglichst rasch abzentrifugieren, da sonst Kalium aus den Erythrozyten freigesetzt wird.
Indikation und Beurteilung
Indikation
- Akute und chronische Niereninsuffizienz
- Störungen des Säure-Basen-Haushaltes
- Einnahme von Laxantien und Diuretika
- Diabetes mellitus, Hyperglykämie, Insulintherapie
- Herzrhythmusstörungen, Hypertonie
- Durchfälle, Erbrechen
- Hämolyse, Verbrennungen
Methode
- ISE indirekt
Einheit
- mmol/l
Referenzbereich
- 3,5 - 5,0
Beurteilung
Erhöht
- Verteilungsstörungen z.B.
- Azidose
- Diabetes mellitus
- Hämolytische Krisen
- Verbrennungen
- Zytostatikabehandlungen
- Digitalisintoxikation - Externe Bilanzstörungen z.B.
- Akute und chronische Niereninsuffizienz
- Hypoaldosteronismus
- Kaliumsparende Diuretika
- Zellzerfall
Erniedrigt
- Verteilungsstörungen z.B.
- Alkalose
- Insulin, Katecholamine, Aldosteron
- Vitamin-B-Therapie einer perniziösen Anämie - Externe Bilanzstörungen z.B.
- Renale Verluste (Hyperaldosteronismus, Cushing-Syndrom, Diuretika, renale tubuläre Azidose)
- Gastrointestinale Verluste (akute und chronische Durchfälle, Erbrechen, Laxantienabusus)
Stand: 07.04.2009