Ferritin
Information
Ferritin (=Speichereisen) ist vor allem in der Leber, der Milz, in der Darmschleimhaut, im Knochenmark und im retikuloendothelialen System zu finden.
Ferritin ist ein kugelförmiges Polymer aus bis zu 24 Proteinuntereinheiten, das ca. 4.000 Eisenmoleküle pro Ferritinmolekül speichern kann.
Wichtigste analytische Meßgröße zur Beurteilung des Eisenstatus.
Probenmaterial und Abnahmehinweise
- 1 ml Serum
- Bis zu 5 Tage nach Abnahme bestimmbar (Lagerung bei 2-8°C)
Indikation und Beurteilung
Indikation
- Eisenmangelanämie
- Diagnostik und Verlaufsbeurteilung von Hämochromatosen
- Kontrolle bei Eisensubstitution, Eisenmobilisationstherapie und Erythropoetintherapie
Methode
- ECLIA
Einheit
- ng/ml
Referenzbereich
- Frauen: 13-150
- Männer: 30-400
Beurteilung
Erhöht
- primäre und sekundäre Hämochromatose
- Lebererkrankungen
- Tumorerkrankungen und chronische Infektionen
- Entzündungen (Akut-Phase-Protein)
- Eisenverwertungs- und Eisenverteilungsstörungen
- hämolytische Anämie
Erniedrigt
- bei Eisenmangel
- Verlust z.B. Gastrointestinal-, Menstruationsblutung, Hämatorie und Blutspender
- Eisenresorptionsstörung z.B. Sprue
- Alimentärer Eisenmangel
- Erhöhter Bedarf z.B. Schwangerschaft
(Achtung: akute-Phase-Protein; d.h. normale Ferritinwerte schließen einen Eisenmangel nicht aus)
Stand: 06.04.2009