CHE
Cholinesterase
Information
Acetylcholin-Acetylhydrolase (üblicherweise CHE genannt) stellt eine Gruppe mehrerer genetisch bedingter Varianten dar.
Sie spalten neben Acetylcholin auch Butyrylcholin und andere Acylcholine sowie die entsprechenden Thiocholine. CHE kommt im Plasma, Leber, Darmschleimhaut, Pankreas und Milz vor.
Die Funktion im Plasma ist allerdings unbekannt.
Probenmaterial und Abnahmehinweise
- 1 ml Serum
- Bis zu 5 Tage nach Abnahme bestimmbar (Lagerung bei 2-8°C)
Indikation und Beurteilung
Indikation
- Diagnose und Verlaufsbeurteilungen der Leberzellfunktionsleistungen z.B. bei Leberzirrhose, akuter/chronischer Hepatitis, vor Gabe von Muskelrelaxantien bei Verdacht auf atypische Varianten
- Intoxikation mit Pestiziden z.B. E605
Methode
- Butyrylthiocholin
Einheit
- U/l
Referenzbereich
- 5320 - 12920
Beurteilung
Erhöht
- Diabetes mellitus
- koronarer Herzkrankheit
- Fettstoffwechselstörungen
- Fettleber
- Erkrankungen mit Proteinverlust z.B. nephrotisches Syndrom
Erniedrigt
- verminderte Syntheseleistung der Leber z.B. Leberzirrhose, chronische Hepatitis, chronische Leberstauung, septischer Schock
- schwere Vergiftungen z.B. Verdacht auf eine Knollenblätterpilzvergiftung
- atypische CHE-Varianten
- nach chirurgischen Eingriffen
Stand: 07.04.2009